
Experimentieren erlaubt
Meine liebsten Alltagsmaterialien für spannende Strukturen
Kunst muss nicht teuer sein. Und gute Bilder brauchen nicht immer professionelle Materialien.
Tatsächlich entstehen viele meiner liebsten Arbeiten nicht mit teuren Pinseln oder Strukturpasten aus dem Fachhandel – sondern mit Dingen, die andere wegwerfen würden: Verpackungspapier. Lappen. Alufolie. Kaffeesatz.
In diesem Blogartikel lade ich dich ein, Alltagsmaterialien als Schatzkiste zu entdecken. Ich zeige dir, mit welchen einfachen Mitteln du spannende Oberflächen schaffen kannst – und wie du Struktur, Tiefe und Geschichte in deine Bilder bringst.
✨ Warum Alltagsmaterialien so besonders sind
Kunst ist nicht das, was du verwendest – sondern, wie du es verwendest.
Wenn du mit ungewöhnlichen Materialien arbeitest, passiert etwas Magisches:
Du entdeckst neue Möglichkeiten. Du denkst um. Du reagierst. Du wirst spielerischer – und gleichzeitig bewusster.
Viele meiner Kund:innen sagen, dass sie durch das Experimentieren mit Alltagsmaterialien zum ersten Mal das Gefühl hatten, wirklich frei zu malen. Ohne Regeln. Ohne Erwartungen.
🧪 Meine Lieblingsmaterialien für Struktur & Spannung
Hier kommen meine persönlichen Favoriten – Materialien, die du fast immer zu Hause hast und mit denen du experimentieren kannst:
1. Verpackungspapier & Seidenpapier
- 💡 Wirkung: erzeugt Falten, Risse, leichte Erhebungen
- 🖌️ Anwendung: ins nasse Medium einlegen, mit Binder fixieren, bemalen
- ✂️ Tipp: nach dem Trocknen partiell abreißen – ergibt spannende Kanten!
2. Alufolie & Rettungsfolie
- 💡 Wirkung: reflektierende, organische Strukturen
- 🖌️ Anwendung: aufkleben, leicht andrücken, bemalen oder übermalen
- ✂️ Tipp: zerknüllen und wieder glätten – die Brüche geben tolle Effekte
3. Stoffreste & Mullbinden
- 💡 Wirkung: textil, weich oder grob – je nach Material
- 🖌️ Anwendung: in Binder tauchen, aufkleben, mit Farbe lasieren
- ✂️ Tipp: besonders schön bei gedeckten Farben – wirkt wie eine Geschichte unter der Oberfläche
4. Kaffeesatz & Teereste
- 💡 Wirkung: körnige, natürliche Oberfläche
- 🖌️ Anwendung: mit Acrylbinder anrühren oder direkt in feuchte Farbe streuen
- ☕ Tipp: wunderbar für erdige, organische Werke (Workbook-Tipp: Aus Erde geboren)
5. Pappe & Kartonstücke
- 💡 Wirkung: Relief, Höhe, Schatten
- 🖌️ Anwendung: aufkleben, bemalen, überlagern
- ✂️ Tipp: eignet sich hervorragend für erste Schichtungen in größeren Arbeiten
6. Gitter, Netze, Folienreste
- 💡 Wirkung: Raster, Durchbrüche, Wiederholungen
- 🖌️ Anwendung: als Schablone verwenden oder fix in Bild integrieren
- 🔍 Tipp: Gemüse-Netze oder Obstverpackungen geben großartige Strukturen ab
🔨 Tools aus dem Alltag: Ungewöhnliche Werkzeuge
Nicht nur das Material selbst, auch deine Werkzeuge können experimentell sein:
Werkzeug |
Effekt |
Anwendung |
Alte Plastikkarte |
gleichmäßiger Farbauftrag |
ideal für Hintergrundflächen |
Spülbürste |
kratzige Linien |
für expressive Bewegungen |
Backpapier |
Transferdruck |
Farbe auf Backpapier, dann auftragen |
Pinselstiel |
Ritztechnik |
Linien in noch nasse Farbe ziehen |
Zahnbürste |
Sprenkel-Effekte |
mit Wasser verdünnter Farbe spritzen |
📷 Mein Prozess – So baue ich ein strukturiertes Bild auf
Ich arbeite oft in Schichten. Ein typischer Ablauf:
- Untergrund vorbereiten: Weiß grundieren oder mit einer Lasur einfärben
- Strukturmaterialien einfügen: Papier, Folien, Stoff, etc.
- Fixieren: Mit Acrylbinder oder Gelmedium
- Trocknen lassen: Geduld ist wichtig – sonst reißt alles
- Erste Farbschicht: dünn, mit Schwamm oder Spachtel
- Zweite Ebene: neue Materialien, neue Farben
- Finalisierung: Details, Lasuren, evtl. Lackschicht
Je nach Stimmung entsteht so ein stilles, zartes Bild – oder ein wildes, rohes, ungezähmtes Werk.
🖼️ Inspiration aus meinen eigenen Bildern
Einige Werke, bei denen ich intensiv mit Alltagsmaterialien gearbeitet habe, sind:
- „Spurensuche“ – ein sehr strukturiertes Werk mit Mullbinde, Papier, Pigmenten
- „Risse im Licht“ – mit Alufolie und Seidenpapier unter mehreren Lasurschichten
- „Wegschichten“ – ein reduziertes Bild mit nur einer Farbe, aber viel Struktur
📘 Wenn du solche Techniken selbst ausprobieren willst, ist mein Workbook „Spurensuche“ genau das Richtige für dich: mit Rezepten für Strukturpasten, Materialideen und konkreten Anleitungen.
✨ Mein Fazit: Deine Kunst beginnt dort, wo du dich traust, neu zu denken
Du brauchst keine teuren Materialien, um ausdrucksstark zu malen.
Du brauchst nur einen offenen Blick – und die Bereitschaft, zu experimentieren.
Was in anderen Händen Müll wäre, kann in deinen Händen zu Kunst werden.
Und vielleicht entdeckst du dabei nicht nur neue Techniken – sondern auch neue Seiten an dir.
📚 Mein Workbook-Tipp zum Artikel
📘 „Spurensuche – Struktur, Schichtung und das Arbeiten mit Alltagsmaterialien“
→ Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Materialliste, DIY-Rezepten und vielen Bildbeispielen
Erhältlich unter: artbygritseeger.net
💌 Und du?
Welches Alltagsmaterial reizt dich am meisten?
Hast du schon mal mit Papier, Folie oder Kaffee gemalt?
Ich freue mich, wenn du mir schreibst – hier, per Mail oder auf Instagram:
👉 @art_by_gritseeger